Eine Person füttert freilaufende Hühner mit natürlichem Hühnerfutter aus der Hand. Hochwertige Körner sorgen für gesunde Tiere und eine bessere Eierqualität.

Natürliches Hühnerfutter: Die besten Futterquellen für gesunde Tiere

Eine artgerechte und nährstoffreiche Fütterung ist essenziell für die Gesundheit und Produktivität deiner Hühner. Doch nicht jedes Futter ist wirklich gut für sie. Viele Fertigmischungen enthalten unnötige Zusatzstoffe, während natürliche Futterquellen die besten Nährstoffe liefern. In diesem Beitrag erfährst du, welche Lebensmittel sich ideal als Hühnerfutter eignen – und was du besser vermeiden solltest.


1. Warum natürliches Hühnerfutter wichtig ist

Hühner sind Allesfresser mit einem hohen Bedarf an Proteinen, Vitaminen und Mineralstoffen. Ein natürlicher Speiseplan hält sie gesund, stärkt das Immunsystem und sorgt für eine gute Eierproduktion. Industrielles Hühnerfutter enthält oft Füllstoffe wie Soja oder Mais, die nicht optimal für die Verdauung sind. Wer auf natürliche Alternativen setzt, spart nicht nur Geld, sondern fördert auch das Wohlbefinden seiner Tiere.

Wichtige Vorteile einer natürlichen Ernährung:

Bessere Nährstoffversorgung – Frische Zutaten liefern mehr Vitamine und Mineralstoffe
Keine unnötigen Zusatzstoffe – Verzicht auf künstliche Geschmacksverstärker und Konservierungsmittel
Artgerechtes Verhalten – Fördert das natürliche Scharren und Picken
Bessere Eierqualität – Gesunde Hühner legen nährstoffreiche Eier mit kräftigen Eierschalen

2. Die besten natürlichen Futterquellen für Hühner

Welche Lebensmittel sind für Hühner besonders gut geeignet? Hier eine Übersicht:

Futterquelle Vorteile für Hühner
Körner & Samen (Weizen, Hafer, Sonnenblumenkerne) Energiequelle, gute Proteinlieferanten
Frisches Grünfutter (Löwenzahn, Klee, Brennnesseln) Enthält viele Vitamine und Mineralstoffe
Gemüseabfälle (Karotten, Gurken, Kürbis) Unterstützt die Verdauung und stärkt das Immunsystem
Obst in Maßen (Äpfel, Beeren, Birnen) Liefert natürliche Zucker und Vitamine
Insekten & Würmer (Mehlwürmer, Regenwürmer) Hochwertige Proteinquelle für starke Knochen
Eierschalen & Muschelkalk Fördert stabile Eierschalen durch Calcium
Kräuter (Oregano, Thymian, Petersilie) Stärken das Immunsystem und wirken antibakteriell

Diese natürlichen Futterquellen sorgen für eine abwechslungsreiche Ernährung und beugen Mangelerscheinungen vor.

Eine gelbe Futterschaufel liegt auf einer Mischung aus Weizen, Mais und Sonnenblumenkernen – ein optimales Hühnerfutter für gesunde Legehennen.

3. Welche Lebensmittel Hühner nicht fressen sollten

Nicht alles, was auf den ersten Blick gesund aussieht, ist auch für Hühner geeignet. Einige Lebensmittel sind giftig oder können Verdauungsprobleme verursachen.

🚫 Diese Nahrungsmittel sind ungeeignet für Hühner:

  • Zitrusfrüchte & Avocado – Können Magenprobleme verursachen
  • Rohe Kartoffeln & grüne Tomaten – Enthalten giftiges Solanin
  • Schokolade & Kaffee – Koffein und Theobromin sind für Hühner toxisch
  • Zuckerhaltige Speisen & Brot – Stören die Darmflora und machen träge

Achte darauf, dass deine Hühner keinen Zugang zu solchen Lebensmitteln haben, um ihre Gesundheit zu schützen.

4. So stellst du dein eigenes Hühnerfutter zusammen

Möchtest du die Fütterung noch gezielter steuern? Mit einem selbst zusammengestellten Futter kannst du genau bestimmen, welche Nährstoffe deine Hühner erhalten.

Hier ein einfaches Grundrezept für eine ausgewogene Mischung:

DIY-Hühnerfutter-Mischung:

🔹 50 % Körner (Weizen, Hafer, Gerste) – Basisfutter für Energie
🔹 20 % Proteine (getrocknete Mehlwürmer, Erbsenflocken, Sonnenblumenkerne) – Fördert Wachstum und Eiproduktion
🔹 20 % Gemüse & Kräuter (Brennnesseln, Karotten, Oregano) – Liefert Vitamine und Antioxidantien
🔹 10 % Mineralien (Muschelkalk, Eierschalen, Salz) – Unterstützt Knochenbau und Eierproduktion

Mische die Zutaten gut durch und füttere sie entweder trocken oder mit etwas Wasser angefeuchtet.

5. Fütterungstipps für glückliche Hühner

Damit deine Tiere langfristig gesund bleiben, solltest du diese Tipps beachten:

Abwechslung bieten: Unterschiedliche Futterquellen halten Hühner aktiv und gesund
Frisches Wasser bereitstellen: Immer Zugang zu sauberem Wasser gewährleisten
Nicht zu viel Obst füttern: Der Fruchtzucker kann in großen Mengen schädlich sein
Futterreste regelmäßig entfernen: Verhindert Schimmelbildung und Ungeziefer
Freilandhaltung nutzen: Hühner lieben es, selbst nach Futter zu suchen

Eine Gruppe brauner Hühner pickt auf einer grünen Wiese nach natürlichem Hühnerfutter wie Kräutern und Insekten. Artgerechte Ernährung für starke Tiere.

Checkliste: Die perfekte Hühnerfütterung

Aufgabe Erledigt?
Tägliche Fütterung mit einer abwechslungsreichen Mischung
Immer frisches Wasser bereitstellen
Hochwertige Körner als Basisfutter verwenden
Gemüse und Kräuter regelmäßig ergänzen
Mehlwürmer oder andere Proteinquellen anbieten
Eierschalen oder Muschelkalk für Calcium bereitstellen
Giftige Lebensmittel vermeiden (z. B. Avocado, Schokolade)
Nicht zu viel Obst füttern (wegen Fruchtzucker)
Schimmel und verdorbene Reste sofort entfernen
Hühnern genug Platz zum Scharren und Picken lassen

Erfahrungsbericht: Natürliches Hühnerfutter in der Praxis – So klappt es wirklich!

Die Theorie klingt gut – aber wie funktioniert eine natürliche Hühnerfütterung in der Praxis? Ich habe mit Hühnerhaltern gesprochen, die ihre Tiere seit Jahren ohne industrielles Futter ernähren. Ihre Erfahrungen zeigen, welche Vorteile, Herausforderungen und Überraschungen eine natürliche Fütterung mit sich bringt.

„Unsere Hühner sind vitaler und legen bessere Eier“ – Ein Erfahrungsbericht von Anna M., Hobbyhalterin

Anna M. hält seit fünf Jahren eine kleine Gruppe von sechs Hühnern in ihrem großen Garten. Anfangs fütterte sie ausschließlich gekauftes Körnerfutter, doch nach einem Tipp aus einer Hühnerhalter-Gruppe entschied sie sich, auf eine natürlichere Ernährung umzustellen.

„Ich habe zunächst langsam angefangen, das industrielle Futter mit frischen Zutaten zu ergänzen. Kräuter wie Oregano und Thymian haben meine Hühner sofort geliebt. Nach ein paar Wochen fiel mir auf, dass die Tiere aktiver wurden und ihr Gefieder glänzender war.“

Besonders beeindruckt war Anna von der Eierqualität:

„Die Eierschalen waren stabiler, und das Eigelb hatte eine viel intensivere Farbe als vorher. Das war für mich der endgültige Beweis, dass natürliche Fütterung etwas bringt.“

Heute besteht Annas Fütterung zu 90 % aus frischen Zutaten: Körner, Gemüseabfälle, Kräuter, Eierschalen und gelegentlich Mehlwürmer. Ihr Fazit:

„Der Mehraufwand ist minimal – und es lohnt sich in jeder Hinsicht.“


„Mehr Arbeit als gedacht – aber es funktioniert!“ – Thomas W., Selbstversorger

Thomas W. lebt auf einem kleinen Hof mit 15 Hühnern. Er wollte komplett auf industrielles Futter verzichten und alle Zutaten selbst anbauen oder sammeln.

„Ich dachte zuerst, dass ich einfach nur Weizen, Brennnesseln und ein paar Küchenreste füttern kann. Doch schnell habe ich gemerkt, dass Hühner eine ausgewogene Ernährung brauchen.“

Besonders die Proteinversorgung stellte ihn vor Herausforderungen. Ohne tierische Proteine (wie Würmer oder Insekten) legten seine Hühner weniger Eier. Also begann er, getrocknete Mehlwürmer und gekochte Erbsen zu ergänzen.

„Ich muss sagen, die Umstellung war nicht ganz einfach. Aber sobald ich den richtigen Mix gefunden hatte, lief es super. Meine Hühner sind gesünder, und ich spare Geld, weil ich das Futter selbst herstelle.“

Sein Tipp für Anfänger:

„Nicht alles auf einmal umstellen. Erst einzelne Futterquellen ergänzen und beobachten, wie die Hühner reagieren.“


Die größten Learnings aus der Praxis

Aus den Erfahrungen dieser Halter lassen sich klare Erkenntnisse ziehen:

Natürliche Fütterung wirkt sich positiv auf die Gesundheit und Eierqualität aus
Die Umstellung sollte schrittweise erfolgen
Eine gute Proteinquelle ist essenziell für die Legeleistung
Abwechslung im Futter sorgt für aktive und zufriedene Hühner

Hühner natürlich zu ernähren ist also machbar – mit ein wenig Wissen und Experimentierfreude. Wer sich darauf einlässt, profitiert von vitalen Tieren und hochwertigen Eiern.


Natürliche Ernährung für gesunde und produktive Hühner

Eine ausgewogene, natürliche Ernährung ist der Schlüssel zu gesunden Hühnern und hochwertigen Eiern. Wer auf frische Zutaten setzt und industrielles Futter reduziert, verbessert das Wohlbefinden seiner Tiere und spart langfristig Kosten. Mit den richtigen Futterquellen – von Körnern über Gemüse bis hin zu Kräutern – bleibt dein Hühnerbestand vital und widerstandsfähig.

Bildnachweis: September, maerzkind, Phoebe / Adobe Stock